Definition: Vervollständigungsprobleme
Ein Hauptproblem bei ausgearbeiteten Lösungsbeispielen besteht darin, dass diese durch den Lernenden oftmals nicht sorgfältig studiert, sondern nur kurzfristig überflogen werden (Sweller et al., 1998). Als Alternative zu diesen Lösungsbeispielen schlagen deshalb van Merriënboer und Krammer (1987, 1990) vor, so genannte Vervollständigungsprobleme zu verwenden. Diese Probleme enthalten einen Ist- und einen Soll-Zustand, wobei von den Lernenden die teilweise vorgegebene Lösung zu vervollständigen ist. Somit schlagen sie eine Brücke zwischen ausgearbeiteten Lösungsbeispielen mit vollständigen Lösungen und konventionellen Problemlöseaufgaben ohne Lösungsangaben.
Definition: Vervollständigungsstrategie
Bei der Vervollständigungsstrategie werden zunächst ausgearbeitete Lösungsbeispiele vorgegeben. Nach und nach arbeitet der Lernende an immer mehr Vervollständigungsproblemen, bis schließlich konventionelle Problemlöseaufgaben präsentiert werden können, ohne dass diese zu einer kognitiven Überlastung des Lernenden führen (Van Merriënboer und Kester, 2005).
Definition: Effekt der abschwächenden Unterstützung
Die Vervollständigungsstrategie ist mit dem Effekt der abschwächenden Unterstützung aus der CLT gleichzusetzen. Genauer gesagt wird der Zusammenhang zwischen ausgearbeiteten Lösungsbeispielen, dem Effekt der Problemvervollständigung und dem Expertise-Umkehr-Effekt näher spezifiziert (Sweller, 2004). Mit steigender Expertise würde sich der positive Effekt von ausgearbeiteten Lösungsbeispielen abschwächen. Daher sollten diese durch lückenhafte Lösungsbeispiele ersetzt werden. Diese Lösungsbeispiele fördern zugleich den Effekt der Problemvervollständigung. Steigt das Vorwissen der Lernenden weiter an, können die lückenhaften Beispiele durch vollständige Problemaufgaben ausgetauscht werden, um den Effekt der Problemvervollständigung in vollem Umfang auszuschöpfen. Ein entfernt vergleichbares Konzept im Rahmen von Computersimulationen wurde von de Jong und van Joolingen (1998) postuliert und als model progression bezeichnet.
Empirische Belege
Empirisch zeigt sich, dass Vervollständigungsprobleme die Stärken von Lösungsbeispielen und konventionellen Aufgaben vereinigen und somit eine höhere Lernförderlichkeit aufweisen können (z.B. Paas, 1992; Paas und Van Merriënboer, 1994; Van Merriënboer, 1990; Van Merriënboer und De Croock, 1992; Van Merriënboer und Krammer, 1987). Auch der Effekt der abschwächenden Unterstützung (bzw. die Vervollständigungsstrategie) wird ebenfalls in verschiedenen Untersuchungen bestätigt (z.B. Kalyuga, Chandler und Sweller, 2001; Renkl, 1997; Renkl und Atkinson, 2003; Renkl, Atkinson und Grosse, 2004; Tuovinen und Sweller, 1999).
Anregungen, Fragen und Fehler an: