Erkenntnisse zum multimedialen Lehren und Lernen (vgl. E-Learning Theorien) sowie Gestaltungsempfehlungen für E-Learning Umgebungen werden durch empirische Untersuchungen gewonnen bzw. überprüft. Eine empirische Arbeit ist ebenso
vorzunehmen, wenn etwa eine bestehende elektronische Lernumgebung auf ihre Lernförderlichkeit zu evaluieren ist. Solche und
ähnliche Studien können zum Beispiel im Rahmen von Abschlussarbeiten, Promotionen oder innerhalb von Forschungsprojekten durchgeführt
werden. In jedem Fall sind dabei die aufgeführten, methodischen Probleme bei der Beantwortung der Forschungsfrage zu berücksichtigen (siehe auch Weidenmann, 2001). Weitere Empfehlungen und Anregungen
für E-Learning Untersuchungen liefern die nachfolgenden Webseiten. Im Gegensatz zu Lehrbüchern (z.B. Beller, 2008; Bortz und
Döring, 2006; Rost, 2005; Sarris und Reiß, 2005), die allgemeiner und umfassender über die durchzuführenden Schritte einer
empirischen Arbeit informieren, gelten die hier aufgeführten Hinweise primär für Studien zum Thema E-Learning im Fach Psychologie.
Andere Fächer, die sich ebenfalls mit E-Learning beschäftigen (z.B. Informatik), konzentrieren sich bisweilen auf andere Aspekte
bei der Untersuchung von E-Learning (z.B. auf die technische Realisierung).