E-Learning
Theorien, Gestaltungsempfehlungen und Forschung
  • Einleitung
  • Theorien
  • Gestaltung
  • Forschung
  • Ausblick
  • Einleitung
  • Cognitive Load Theorie (CLT)
  • Kognitive Theorie multimedialen Lernens (CTML)
  • AG und LZG
  • Baddeley
  • Exkurs
  • Schemata I
  • Schemata II
  • CL I
  • CL II
  • Messen I
  • Messen II
  • Fazit
TheorienLayout elementCognitive Load Theorie (CLT)Layout elementSchemata II
Seite 26
Schemata ISchemata I
  CL ICL I

Cognitive Load Theorie

Schemata

Automatisierung von Schemata

Neben der Ausbildung von Schemata ist deren Automatisierung ein zentraler Prozess beim Lernen. Angenommen wird, dass sämtliche Informationsverarbeitungsprozesse bewusst oder automatisiert erfolgen können, wobei diese beiden Formen Endpunkte auf einem Kontinuum darstellen. Während bewusste Verarbeitungsprozesse das Arbeitsgedächtnis belasten, umgehen automatisierte dieses weitgehend und tragen dazu bei, dass kognitive Kapazitäten für andere Funktionen bereitgestellt werden können. Ermöglicht wird die Automatisierung durch intensive Übung. So gelingt es zum Beispiel geübten Lesern, einen Text ohne bewusste Informationsverarbeitungsprozesse der einzelnen Buchstaben zu lesen, während Novizen, die gerade Lesen lernen, diese noch bewusst verarbeiten müssen (Sweller, Van Merriënboer und Paas, 1998). Auch bei der Automatisierung von Schemata werden zwei kognitive Prozesse voneinander unterschieden (Wouters et al., 2007; vgl. im Gegensatz dazu Jonassen, 1992):

  • Kompilierung: Es wird ein hochspezifisches Schema ausgebildet, in welchem die Handlungen direkt mit den Bedingungen des Schemas verknüpft werden. Sobald eine (Lern-)Aufgabe die Bedingungen des Schemas erfüllt, werden die entsprechenden Handlungen automatisch ausgelöst.
  • Verstärkung: Dieser kognitive Prozess bezieht sich auf die Wahrscheinlichkeit, dass ein automatisiertes Schema in Erscheinung tritt. Ein erst kürzlich (d.h. erst rudimentär) automatisiertes Schema besitzt eine geringe Auftretenswahrscheinlichkeit, also eine geringe Chance unter bestimmten Bedingungen aktiviert zu werden. Durch die Verstärkung wird diese Wahrscheinlichkeit sukzessiv erhöht.

Experten versus Novizen

Der Grad der Ausbildung von Schemata und deren Automatisierung erklärt laut CLT auch Leistungsunterschiede, die man in zahlreichen Untersuchungen zwischen Experten und Novizen gefunden hat (z.B. Chase und Simon, 1973; Chi, Feltovich und Glaser, 1981; De Groot, 1965). Bei Experten können die durch massive Übungsprozesse (vgl. auch Ericsson, Krampe und Tesch-Römer, 1993) ausgebildeten Schemata schon weitestgehend automatisiert verwendet werden. Somit stehen kognitive Ressourcen für andere Informationsverarbeitungsprozesse im Arbeitsgedächtnis zur Verfügung (siehe oben). Im Gegensatz dazu sind die Schemata von Novizen aufgrund fehlender Veränderungsprozesse im Langzeitgedächtnis noch nicht ausgebildet oder laufen noch größtenteils bewusst ab. Dies führt zu einer höheren kognitiven Belastung und damit zu einer geringeren Performanz (Van Merriënboer und Sweller, 2005).

Schemata ISchemata I
  CL ICL I

Anregungen, Fragen und Fehler an: Mailadresse: 'GuenterDanielRey at web.de'

  • Impressum
  • Vorwort
  • Sachverzeichnis
  • Rezensionen
  • Literatur
  • Danksagung