Wahl der Untersuchungsmethode
Vor Festlegung eines Versuchsplanes und Auswahl geeigneter Variablen ist zunächst die generelle Untersuchungsmethode zu bestimmen. So könnte ein korrelatives, quasi-experimentelles oder experimentelles Design zum Einsatz gelangen (Sarris, 1999; Sarris und Reiß, 2005). Die Daten können im Labor oder in einer Feldstudie erhoben werden. Außerdem ist die Erfassung quantitativer und/oder qualitativer Daten (siehe hierzu Schreier, 2004) möglich.
abhängig von der Forschungsfrage
Grundsätzlich ist keine Untersuchungsmethode einer anderen in allen erdenklichen Fällen überlegen. Stattdessen hängt die Entscheidung für oder gegen einen Untersuchungsansatz in erster Linie von der gewählten Forschungsfrage ab. Wenn zum Beispiel ein postulierter Kausalzusammenhang getestet werden soll, dann spricht sich Mayer (2008) für die Verwendung eines experimentelles Designs (vgl. Nieding und Ohler, 2004; Rost, 2005) und die Erhebung quantitativer Daten aus. Ich teile Mayers Ansicht, dass Kausalzusammenhänge am besten in experimentellen Studien entdeckt werden können (siehe hierzu auch Sarris und Reiß, 2005). Ein unumstößlicher Beweis eines solchen Zusammenhanges kann jedoch auch hier nicht erbracht werden.
abhängig von der Durchführbarkeit
Neben der gewählten Forschungsfrage ist bei der Wahl des Untersuchungsansatzes auf die Durchführbarkeit der Studie zu achten. Dabei können folgende Aspekte unterschieden werden (Mayer, 2008):
Anregungen, Fragen und Fehler an: