E-Learning
Theorien, Gestaltungsempfehlungen und Forschung
  • Einleitung
  • Theorien
  • Gestaltung
  • Forschung
  • Ausblick
  • Im Vorfeld der Untersuchung
  • Planung und Vorbereitung
  • Durchführung
  • Auswertung
  • Berichterstellung
  • Einleitung
  • Methode
  • Ergebnisse
  • Diskussion
ForschungLayout elementBerichterstellungLayout elementDiskussion
Seite 119
ErgebnisseErgebnisse
  AusblickAusblick

Berichterstellung

Diskussion

Überblick

Der Diskussionsteil enthält eine Zusammenfassung und Interpretation der gefundenen Ergebnisse sowie theoretische und praktische Implikationen, die sich hieraus ableiten lassen. Darüber hinaus werden Einschränkungen aufgeführt, welche die Ergebnisse und deren Interpretation begrenzen. Ein Ausblick auf mögliche weiterführende Studien rundet die Arbeit ab.

Ergebniszusammenfassung

Die Diskussion beginnt mit einer Zusammenfassung der gefundenen Ergebnisse. Hierbei werden keine statistischen Kennwerte verwendet. Im Anschluss an die Ergebniszusammenfassung erfolgt deren Interpretation. Im optimalen Fall kann dabei nahtlos an den Theorieteil angeknüpft und die dort vorgestellten Modelle und Konzepte können mit Hilfe der gefundenen Ergebnisse und den gezogenen Schlussfolgerungen ergänzt, modifiziert oder erweitert werden.

Implikationen

Neben den theoretischen Implikationen sollten auch praktische Implikationen diskutiert werden. Hier ist es vorteilhaft, wenn das untersuchte E-Learning Forschungsthema pädagogisch relevant ist und leicht Bezug auf ein wichtiges Anwendungsproblem genommen werden kann.

Einschränkungen

Zum Diskussionsteil gehört auch eine kritische Würdigung der eigenen Arbeit, indem Einschränkungen erörtert werden, welche die Befunde und deren Interpretation begrenzen. Im E-Learning Kontext wird an dieser Stelle häufig aufgeführt, dass die gewonnenen Erkenntnisse zunächst nur für die verwendeten Lernmaterialien und -inhalte gültig seien und unklar bleibe, ob sich die Befunde auch auf andere Materialien und Inhalte generalisieren lassen (vgl. hier).

Ausblick

Ein Ausblick auf mögliche weiterführende Fragestellungen und Studien schließt die Diskussion ab. Spätestens hier wird die zuvor verengte Perspektive wieder geöffnet, was dem Ansatz von Bem (2003) entspricht, den Bericht wie eine Sanduhr aufzubauen. Beller (2008) empfiehlt, den gesamten Bericht mit einer eingängigen Botschaft zu beenden, welche die Quintessenz der Arbeit enthält (take-home message).

ErgebnisseErgebnisse
  AusblickAusblick

Anregungen, Fragen und Fehler an: Mailadresse: 'GuenterDanielRey at web.de'

  • Impressum
  • Vorwort
  • Sachverzeichnis
  • Rezensionen
  • Literatur
  • Danksagung