E-Learning
Theorien, Gestaltungsempfehlungen und Forschung
  • Einleitung
  • Theorien
  • Gestaltung
  • Forschung
  • Ausblick
  • (Hyper-)Texte
  • Bilder
  • Animationen
  • Simulationen
  • Problemlöseaufgaben
  • Lernereigenschaften
  • Worked examples I
  • Worked examples II
  • Vervollständigungsaufgaben
  • Zielfreiheitseffekt
  • Variabilitätseffekt
  • Fazit
GestaltungLayout elementProblemlöseaufgaben
Seite 68
Fazit und Bezug zu E-Learning TheorienFazit und Bezug zu E-Learning Theorien
  Worked examples IWorked examples I

Problemlöseaufgaben

Auch Problem- bzw. Problemlöseaufgaben können in multimedialen Lernumgebungen eingesetzt werden. Traditionell findet man derartige Aufgaben zum Beispiel in Schulbüchern oder auch im universitären Kontext in Übungsbüchern. Bei der ursprünglichen Variante dieser Aufgaben wird ein Problem vorgestellt, das der Lernende durch Erarbeitung mehrerer Lösungsschritte beantworten soll. Das nachfolgende Beispiel illustriert eine Problemstellung, die durchzuführenden Lösungsschritte sowie die finale Antwort zur Fragestellung.

Beispiel eines ausgearbeiteten Lösungsbeispiels

Problemstellung: Sie haben zwei Experimente zum Thema E-Learning durchgeführt, die beide signifikante Effekte (p = 0.04 und p = 0.03) erbracht haben. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass genau eine der beiden Untersuchungen fälschlicherweise die Nullhypothese ablehnt?

Lösungsschritte:

  1. Wahrscheinlichkeit berechnen, dass Experiment 1 fälschlicherweise die Nullhypothese ablehnt (p = 0.04) und Experiment 2 nicht (p = 0.97): 0.04 • 0.97 = 0.0388
  2. Wahrscheinlichkeit berechnen, dass Experiment 2 fälschlicherweise die Nullhypothese ablehnt (p = 0.03) und Experiment 1 nicht (p = 0.96): 0.03 • 0.96 = 0.0288
  3. Wahrscheinlichkeiten addieren: 0.0388 + 0.0288 = 0.0676

Antwort: Die Wahrscheinlichkeit beträgt p = 0.0676.

Überblick

Die nachfolgenden Webseiten stellen ausgewählte Gestaltungsempfehlungen im Kontext von Problemlöseaufgaben dar:

  • Verwendung ausgearbeiteter Lösungsbeispiele
  • Nutzung von Problemvervollständigungsaufgaben und -strategien
  • Benutzung zielfreier Problemlöseaufgaben
  • Verwendung variabler Problemlöseaufgaben
Fazit und Bezug zu E-Learning TheorienFazit und Bezug zu E-Learning Theorien
  Worked examples IWorked examples I

Anregungen, Fragen und Fehler an: Mailadresse: 'GuenterDanielRey at web.de'

  • Impressum
  • Vorwort
  • Sachverzeichnis
  • Rezensionen
  • Literatur
  • Danksagung