E-Learning
Theorien, Gestaltungsempfehlungen und Forschung
  • Einleitung
  • Theorien
  • Gestaltung
  • Forschung
  • Ausblick
  • Einleitung
  • Cognitive Load Theorie (CLT)
  • Kognitive Theorie multimedialen Lernens (CTML)
  • Behaviorismus
  • Kognitivismus
  • Konstruktivismus
  • Konnektionismus
TheorienLayout elementEinleitung
Seite 16
Forschungsstand IIForschungsstand II
  BehaviorismusBehaviorismus

Einleitung

In der populärwissenschaftlichen Literatur zum Thema E-Learning werden die theoretischen Grundlagen zum multimedialen Lehren und Lernen häufig nur am Rande erörtert. Die weiteren Webseiten stellen ausgewählte Theorien zum Thema hingegen ausführlich dar. Sie bilden das Fundament für die nachfolgenden Themen. So sind die verschiedenen Theorien für die Gestaltung von E-Learning Umgebungen relevant. Durch die verschiedenen theoretischen Ansätze resultieren bisweilen gänzlich unterschiedliche Gestaltungsempfehlungen zu multimedialen Lernumgebungen. Zudem können ausgewählte Modelle als theoretische Grundlage eigener empirischer E-Learning Untersuchungen dienen.

Überblick: Drei Hauptströmungen

Wenn Lehrbücher und Webseiten zum Thema E-Learning auf theoretischen Grundlagen multimedialen Lehrens und Lernens Bezug nehmen, dann werden diese häufig in drei verschiedene Hauptströmungen unterteilt (z.B. Meier, 2006; Schaumburg und Issing, 2004):

  • Behaviorismus
  • Kognitivismus
  • Konstruktivismus

Darüber hinaus kann man zum Thema Lernen auch noch eine vierte wichtige Strömung aufführen, die man unter anderem als Konnektionismus bezeichnet.

Forschungsstand IIForschungsstand II
  BehaviorismusBehaviorismus

Anregungen, Fragen und Fehler an: Mailadresse: 'GuenterDanielRey at web.de'

  • Impressum
  • Vorwort
  • Sachverzeichnis
  • Rezensionen
  • Literatur
  • Danksagung