E-Learning
Theorien, Gestaltungsempfehlungen und Forschung
  • Einleitung
  • Theorien
  • Gestaltung
  • Forschung
  • Ausblick
  • (Hyper-)Texte
  • Bilder
  • Animationen
  • Simulationen
  • Problemlöseaufgaben
  • Lernereigenschaften
  • Einfachheit I
  • Einfachheit II
  • Gliederung
  • Kürze
  • Zusätze I
  • Zusätze II
  • Optimalfall
  • Hyperlinks
  • Fazit
GestaltungLayout element(Hyper-)TexteLayout elementOptimalfall
Seite 49
Zusätze IIZusätze II
  HyperlinksHyperlinks

(Hyper-)Texte

Bewertungsschema und Optimalfall

Bewertungsschema

Jetzt sind Sie an der Reihe! Beurteilen Sie doch einmal den gerade gelesenen Text hinsichtlich der vier Verständnismerkmale. Verwenden Sie dabei Plus- und Minus-Zeichen, wie von Langer et al. (2006) vorgeschlagen:

  • ++: Alle oder fast alle Eigenschaften, die zu einem Merkmal gehören, sind deutlich vorhanden.
  • +: Die Eigenschaften sind weniger deutlich oder nur teilweise vorhanden.
  • 0: Die Eigenschaften der beiden Seiten halten sich Waage.
  • -: Die Eigenschaften der Gegenseite (z.B. Kompliziertheit) überwiegen.
  • --: Alle oder fast alle Eigenschaften der Gegenseite sind deutlich ausgeprägt.

Optimalfall

Die Bewertung eines sehr gut verständlichen Textes sieht im Optimalfall wie folgt aus (Langer et al., 2006):

  • Einfachheit: ++
  • Gliederung – Ordnung: ++
  • Kürze – Prägnanz: 0 bis +
  • Anregende Zusätze: 0 bis +
Zusätze IIZusätze II
  HyperlinksHyperlinks

Anregungen, Fragen und Fehler an: Mailadresse: 'GuenterDanielRey at web.de'

  • Impressum
  • Vorwort
  • Sachverzeichnis
  • Rezensionen
  • Literatur
  • Danksagung